Tag der Deutschsprachigen Gemeinschaft

Bei genaue­rer Betrach­tung der Umstän­de kommt man aller­dings nicht umher, fest­zu­stel­len, dass die sug­ge­rier­te Einig­keit trügt, denn der 15. Novem­ber als Fei­er­tag kommt vor allem den Poli­ti­kern, Beam­ten, Amts­trä­gern und Ange­stell­ten des öffent­li­chen Diens­tes der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft zugu­te. Wäh­rend ein Teil der Bevöl­ke­rung in den vol­len Genuss die­ses Fei­er­ta­ges kommt, muss ein ande­rer für die Finan­zie­rung die­ses Pri­vi­legs arbei­ten. Kon­kret bedeu­tet dies, dass der in der Pri­vat­wirt­schaft täti­ge Bevöl­ke­rungs­teil am 15. Novem­ber arbei­tet und die Poli­ti­ker, Beam­te, Amts­trä­ger und Ange­stell­te des öffent­li­chen Diens­tes der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft die ange­setz­ten Fest­lich­kei­ten bege­hen und frei haben.”

Lesen Sie hier die kom­plet­te Pres­se­mit­tei­lung der Vivant-Frak­ti­on vom 15.11.2018 zum Tag der Deutsch­spra­chi­gen Gemeinschaft.