Plenum 3.11.2014

Lesen Sie die Rede von Alain Mer­tes zur Fest­le­gung von Kern­kom­pe­ten­zen und Rah­men­plä­nen im Unterrichtswesen:

 
Herr Prä­si­dent,
Mit­glie­der in Regie­rung und Parlament,
Wer­te Bür­ge­rin­nen und Bür­ger der DG,
Schon des Öfte­ren haben wir in die­sem Haus zu sol­chen Rah­men­plan-Dekre­ten Stel­lung bezo­gen. Und wie in der Ver­gan­gen­heit wer­den wir von der Vivant-Frak­ti­on auch heu­te gegen die­ses Dekret stim­men. Die Grün­de dazu wer­de ich Ihnen auch heu­te wie­der darlegen.
Zuerst ein­mal möch­te ich die Gele­gen­heit nut­zen, ganz klar zum Aus­druck zu brin­gen, dass wir die Unter­richts­po­li­tik der vor­he­ri­gen und der aktu­el­len Regie­rung nicht unterstützen.
Der Ein­druck, den man­che schein­bar ger­ne ver­mit­teln, alle Frak­tio­nen die­ses Hau­ses wür­den zumin­dest mehr oder weni­ger hin­ter der Bil­dungs­po­li­tik des ehe­ma­li­gen und des neu­en Unter­richts­mi­nis­ters ste­hen, möch­te ich ent­schie­den ent­ge­gen treten.
Die Vivant-Frak­ti­on for­dert schon seit lan­gem grund­le­ge Ver­än­de­run­gen in der Bil­dungs­po­li­tik der DG.
So zum Bei­spiel weg von theo­re­ti­schen Kon­zep­ten, hin zu Lösun­gen für die kon­kre­ten Bedürf­nis­se der Schu­len, Leh­rer und Schüler.

 

Lesen Sie hier weiter.