Plenum vom 28.06.2021

Die Tages­ord­nung der heu­ti­gen Ple­nar­sit­zung war umfang­reich. Es begann mit zwei aktu­el­len Fra­gen und dem Beschluss­vor­schlag zur Ein­set­zung eines Son­der­aus­schus­ses zur Auf­ar­bei­tung der Covid-19-Pan­de­mie in der DG (Dok. 90 (2020-2021) Nr. 3) und die Wahl eines neu­en Vor­sit­zen­den des Son­der­aus­schus­ses. Dann folg­ten Dis­kus­si­on und Abstim­mung über ver­schie­de­ne Dekret­ent­wür­fe: zur ers­ten Anpas­sung des Haus­halts­plans der DG für das Haus­halts­jahr 2021 (Dok. 5-1-HH2021 (2020-2021) Nr. 3), über Maß­nah­men im Unter­richts­we­sen 2021 (Dok. 147 (2020-2021) Nr. 7), zur Bil­li­gung des Zusam­men­ar­beits­ab­kom­mens über beson­de­re Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten (Dok. 149 (2020-2021) Nr.2) und über offe­ne Daten und die Wei­ter­ver­wen­dung von Infor­ma­tio­nen des öffent­li­chen Sek­tors (Dok. 150 (2020-2021) Nr. 2). über zwei Reso­lu­ti­ons­vor­schlä­ge wur­de eben­falls dis­ku­tiert und abge­stimmt: über das Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­men zwi­schen der EU und den Mer­co­sur-Staa­ten (Dok. 55 (2019-2020) Nr. 3) und zur kos­ten­lo­sen Bereit­stel­lung von Menstruati­ons­pro­duk­ten (Dok. 133 (2020-2021) Nr. 3). Zum Schluss ging es noch um die Fest­le­gung der Bezü­ge des Prä­si­den­ten, des Gemein­schafts­se­na­tors, der Mit­glie­der und der bera­ten­den Man­datare des Par­la­ments der DG (Dok. 151 (2020-2021) Nr. 1).

Sehen Sie hier Micha­el Bal­ters Rede zum Sonderausschuss:

Hier sehen Sie sei­ne Replik:

Micha­el Bal­ter hielt eben­falls eine Rede zur Haus­halts­an­pas­sung, wel­che Sie hier sehen:

Auch zu die­sem The­ma hielt er eine Replik:

Zum Dekret­ent­wurf über Maß­nah­men im Unter­richts­we­sen hielt Alain Mer­tes sei­ne Rede für die Vivant-Frak­ti­on (Rede als PDF hier klicken):

Sei­ne Replik folg­te hier:

Dia­na Stiel sprach zum Dekret­ent­wurf zur Bil­li­gung des Zusam­men­ar­beits­ab­kom­mens zwi­schen dem Föde­ral­staat, der Flä­mi­schen Gemeinschaft, der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft, der Wal­lo­ni­schen Regi­on und der Gemein­sa­men Gemein­schafts­kom­mis­si­on über beson­de­re Ver­ar­bei­tun­gen per­so­nen­be­zo­ge­ner Daten zur Rück­ver­fol­gung und Unter­su­chung von Clus­tern und Per­so­nen­ge­mein­schaf­ten, zur Durch­set­zung der Qua­ran­tä­ne-und Test­pflicht sowie zur Über­wa­chung der Ein­hal­tung von Maß­nah­men zur Ver­hin­de­rung der Aus­brei­tung des Coro­na­vi­rus COVID-19 am Arbeits­platz durch die zustän­di­gen Sozi­al­in­spek­to­ren (Rede als PDF hier klicken):

Zum Dekret­ent­wurf über offe­ne Daten und die Wei­ter­ver­wen­dung von Infor­ma­tio­nen des öffent­li­chen Sek­tors äußer­te sich Micha­el Bal­ter wie folgt:

Auch zum Reso­lu­ti­ons­vor­schlag an die Regie­rung der DG über das Asso­zi­ie­rungs­ab­kom­men zwi­schen der EU und den Mer­co­sur-Staa­ten sprach Micha­el Balter:

Dia­na Stiel trug ihre Mei­nung zum Reso­lu­ti­ons­vor­schlag an die Regie­rung der DG zur kos­ten­lo­sen Bereit­stel­lung von Menstruati­ons­pro­duk­ten vor (Rede als PDF hier klicken):

Zum fina­len Punkt, dem Beschluss­vor­schlag zur Abän­de­rung des Beschlus­ses vom 3. Novem­ber 2014 zur Fest­le­gung der Bezü­ge des Prä­si­den­ten, des Gemein­schafts­se­na­tors, der Mit­glie­der und der bera­ten­den Man­datare des Par­la­ments der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft, zur Abän­de­rung des Beschlus­ses vom 25. Juni 1985 zur Pen­si­ons­re­ge­lung der Par­la­ments­mit­glie­der der Deutsch­spra­chi­gen Gemein­schaft sowie zur Abän­de­rung des Beschlus­ses vom 30. Mai 2016 zur Neu­fas­sung der Geschäfts­ord­nung des Par­la­ments der DG, äußer­te Micha­el Bal­ter sich erneut:

Fotos: Copy­right PDG